Störung von Internet und Telefon
Liebe Nutzer*innen,
leider sind wir aktuell aufgrund von Telefon- und Internetstörungen nur bedingt erreichbar. Die Techniker arbeiten daran, alles wieder in Ordnung zu bringen.
Eventuell nicht ausgelieferte Medienpakete bitten wir zu entschuldigen. Ohne Internet können wir leider keine Medien auf Ihre Konten verbuchen.
Sollte eine Tour ausfallen müssen, aufgrund der technischen Schwierigkeiten versuchen wir Sie kurzfristig zu informieren.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und hoffen, dass bald alles wieder funktioniert.
Ihr Team der Fahrbücherei Kreis Steinburg
Itzehoe, 12. April 2021
Lange Nacht der Bibliotheken am 19. März 2021
„OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrbücherei Kreis Steinburg wurde entführt. Wir haben inzwischen herausbekommen wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten Bücherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutrünstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterstützung bei der Befreiung!“
Im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken zum Thema "Mitmischen..." freuen wir unsam 19. März 3 digitale Escape-Rooms anbieten zu können. Das einzige was Sie brauchen ist ein PC / Laptop / Tablet mit Kamera und Mikrofon, einen Stift und etwas zu schreiben. Jeder EscapeRoom ist auf 7 Teilnehmer ausgelegt und bietet Spaß für Familien und Freunde zwischen 10 und 99 Jahren.
Veranstaltung 1: 17.15 Uhr – 18.15 Uhr (Termin ist bereits vergeben)
Veranstaltung 2: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr (noch 3 freie Plätze)
Veranstaltung 3: 20:00 Uhr – 21:00 Uhr (noch 6 freie Plätze)
Eine Anmeldung per Telefon (04821 / 71150) oder per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist zwingend erforderlich.
Gaming und Lesen Digital
Super Mario, Pikachu & Co. sind zurück in der Fahrbücherei
Eltern kennen die Titelmelodie von Pokémon oder Super Mario: Computer- und Konsolenspiele sind aus dem heutigen Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Die Spiele nehmen einen wichtigen Teil im Leben vieler Heranwachsender ein. Die Fahrbücherei des Kreises Steinburg hat 2019 in Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinburg und dem Amt Schenefeld das Projekt „Geschichten entdecken in Buch und Spiel – Gaming und Lesen“ ins Leben gerufen, das Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 - 17 Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Gaming vermittelt.
In der Fahrbücherei werden in diesen Tagen Pakete gepackt. 2020 konnte das Gaming-Projekt wegen Corona nicht stattfinden. In diesem Jahr möchte Bibliothekarin Jennifer Gräler eine Teilnahme über die Online-Plattform Zoom ermöglichen. Das benötigte Material wie Konsolenspiele, Bücher, Bastelpappe, Knete für Stop-Motion-Filme und vieles mehr wird per Post an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Hinzu kommt ein kleiner Begleitflyer für Eltern, eine Anleitung für die Software Zoom und Arbeitsblätter zu Themen wie Spielebewertungen, das Erstellen von Stop-Motion-Videos oder das Schreiben von Charakterbeschreibungen und Buchrezensionen.
Wie Gaming und Lesen zusammenpassen? Antwort darauf kennt Jennifer Gräler: „Bücher und digitale Spiele passen besser zusammen, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Um Spiele erfolgreich zu spielen, muss man lesen können, denn viele Games basieren auf Texten, die man verstehen muss, um das nächste Level zu erreichen.“
YouTube und Gaming gehören für viele Kinder und Jugendliche heute zum Alltag. Diese Interessen möchten die Kooperationspartner aufgreifen und spielerisch mit Angeboten zur Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung verknüpfen.
Am 24. März 2021 wird es eine Informationsveranstaltung für Eltern geben, die ihre Kinder bereits für das Projekt angemeldet haben oder erwägen, dies zu tun. Weitere Informationen dazu sind auf der Homepage der Fahrbücherei unter www.fahrbuecherei3.de zu finden. Gerne können Sie auch anrufen oder uns eine E-Mail schicken. Anmeldungen für die Kinder und Jugendlichen müssen bis zum 27. März erfolgen. Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Homepage. Bei Bedarf können diese auch per Post verschickt werden.
Ab dem 07. April 2021 startet das Projekt in Form eines Zoom-Meetings. An 20 Terminen vom 07. April bis zum 18. August haben angemeldete Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einer Medienpädagogin und dem Team der Fahrbücherei Spiele zu testen, sich ihre eigene Meinung zu bilden und zu lernen, mit einem kritischen Blick zu spielen. Neben dem Vergleichen und Bewerten von Spielen stehen auch das Lesen und Schreiben von Geschichten sowie andere kreative Aufgaben auf dem Programm. Im Juni wird es eine Workshop-Reihe zu den Themen „Spielebewertungen“, „Schreibwerkstatt“, „Let’s Plays selbst erstellen“ und „Stop-Motion-Videos drehen“ geben.
„Wir hoffen, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen Ende August auf einer Abschlussveranstaltung ihre Ergebnisse präsentieren können“, so Jennifer Gräler. „Aktuell lässt sich leider nicht absehen, wie sich die Pandemie entwickelt. Es ist uns aber wichtig Leseförderung und Medienkompetenz auch in diesen Zeiten auf spielerische Art und Weise zu vermitteln.“
Finanziert wird das Projekt vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Die Fördergelder für digitale Medienbildung vor Ort werden vom Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ gestellt. Total Digital! will Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern.
„Total Digital“ ist ein Förderprogramm des Bundesministerium für Bildung und Forschung, „Kultur macht stark“ und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Diese Voraussetzung greift das Projekt "Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien" auf, um für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien zu begeistern. Das Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbands richtet sich an Einrichtungen, die Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren planen.
Weitere Informationen unter www.lesen-und-digitale-medien.de
Kontakt für Rückfragen und Anmeldungen
Fahrbücherei 3 – Kreis Steinburg
Lise-Meitner-Straße 10, 25524 Itzehoe, www.fahrbuecherei3.de
Bibliothekarin:
Jennifer Gräler, Tel.: 04821 / 71150, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtige Informationen zu unserem Betrieb während Corona
Die Fahrbücherei veranstaltet 2021 einen Lesewettbewerb
Eine Hauptaufgabe von Bibliotheken ist die Leseförderung. Lesen ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben und wichtig für uns und unsere Kinder, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Lust am Lesen nimmt bei Kindern oft ab, je älter sie werden. Um dem entgegen zu wirken, ruft die Fahrbücherei Kreis Steinburg in diesem Jahr einen Lesewettbewerb aus.
„Wir werden uns dafür der Plattform „Antolin“ bedienen. Die Kinder lesen die Bücher, die sie ausleihen und beantworten bei Antolin Fragen zum Buch. Für jede richtig beantwortete Frage bekommen die Kinder Punkte. Einmal im Monat wird es eine kleine Extra-Aufgabe geben, für die es zusätzliche Punkte geben wird und die die Kreativität der Kinder steigern soll“, so Jennifer Gräler. Alle teilnehmenden Kinder erhalten am Ende des Jahres eine Teilnahme-Urkunde und die Kinder mit den am meisten gelesenen Büchern erhalten einen Preis. „Wir hoffen, dass wir im Januar 2022 die Möglichkeit haben, eine Leseparty auszurichten und die „Bücherwürmer“ des Kreises Steinburg persönlich auszuzeichnen.“
Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Steinburg, die Mitglied bei der Fahrbücherei 3 sind. Es wird lediglich eine Erlaubnis der Eltern benötigt, die per E-Mail oder Brief bei der Fahrbücherei eingehen kann. Eine Anmeldung zum Lesewettbewerb kann selbstverständlich jederzeit erfolgen. Kinder und Jugendliche, die gerne teilnehmen möchten, aber kein Mitglied bei der Fahrbücherei sind, können von Ihren Eltern selbstverständlich in der Fahrbücherei angemeldet werden. Für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ist die Nutzung der Fahrbücherei kostenlos.
Anmeldungen können per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (04821 / 71150) erfolgen.